
Der Breitbandzweckverband hat die Aufgabe, eine Breitbandversorgung zu schaffen, bereitzustellen und zu unterhalten. Dazu gehört insbesondere das Vorhalten einer entsprechenden Breitbandinfrastruktur sowie die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen an Internet Carrier.
Der Breitbandzweckverband Angeln. besteht aus den Gemeinden Ahneby Ausacker, Dollerup, Esgrus, Großsolt, Grundhof, Gelting Freienwill, Großsolt, Grundhof, Hasselberg, Husby, Kroonsgaard, Langballig, Maaasbüll, Maasholm, Munkbarup, Niesgrau, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Ringsberg, Stangheck, Steinberg, Steinbergkirche, Sterup, Stoltebüll, Tastrup, Wees und Westerholz. Sie bilden den Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit.

Wasser- & Bodenverband Hunau-Lehbeker Au

Wasser- & Bodenverband Geltinger und Stenderuper Au
Der Wasser- und Bodenverband Gelting Stenderuper Au ist zuständig für den Wasserabfluss in seinem Verbandsgebiet und unterhält bei einem Verbandsgebiet von rund 2029 ha 13,606 km offene Gewässer sowie 35,288 km verrohrte Gewässer nach seinem derzeitigen Anlagenverzeichnis. Zudem werden weitere 17,601 km Rohrleitungen ohne Gewässereigenschaft unterhalten. Weitere Aufgabengebiete sind die Deichunterhaltung mit 150 m Ostseedeichen sowie die Unterhaltung von zwei Schöpfwerken.
Die Gewässer führen das gleichmäßig auf alle Grundstücke fallende Niederschlagswasser schadlos ab. Mitglieder des Verbandes sind nach der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Gelting Stenderuper Au sowie der gesetzlichen Bestimmungen des Wasserverbandsgesetzes (WVG) die jeweiligen Eigentümer von Grundstücken, die sich in seinem Verbandsgebiet befinden.
Somit sind die Eigentümer von Grundstücken in der Ortslage der jeweiligen Gemeinde ebenfalls Mitglied im Wasser- und Bodenverband Gelting Stenderuper Au, auch wenn die Gemeinde Gelting derzeit die Verbandsbeiträge für die Mitglieder in der Ortslage mit befreiender Wirkung für das Mitglied zahlt.
Der Wasserzweckverband versorgt seit 1960 das östliche Angeln mit Trinkwasser. Mit einer jährlichen Abgabemenge von rund 530.000 m³ werden die 10 Gemeinden, 3.300 Wasseranschlüsse über ein 195 km langes Rohrleitungsnetz mit 330 Hydranten stets mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser beliefert.